Wie du deinen Balkon mit Pflanzen in Makramee-Hängern verschönerst
Es gibt wenige Deko-Ideen, die gleichzeitig so stilvoll, verspielt und praktisch sind wie Makramee-Pflanzenhänger. Sie bringen Leichtigkeit auf deinen Balkon, nutzen den Raum in der Höhe und zaubern ein Gefühl von Sommer, Boho-Flair und Urlaubslaune – selbst mitten in der Stadt. Besonders für kleinere Balkone sind sie ein echter Geheimtipp: Sie schaffen Platz für Grün, ohne Stellfläche zu verschwenden.
In diesem Artikel erfährst du, wie du Pflanzen in Makramee-Hängern auf deinem Balkon perfekt in Szene setzt, welche Pflanzen sich besonders gut eignen und wie du den Look stimmig gestaltest. Nimm dir einen Eiskaffee, lehn dich zurück und lass dich inspirieren.
Warum Makramee-Hänger ideal für den Balkon sind
Makramee-Hänger bringen auf charmante Weise Struktur in deinen Balkon und nutzen dabei die dritte Dimension: die Luft. Statt Pflanztöpfe aufzustellen, kannst du sie einfach aufhängen – an einem Haken, einem Balken oder einer Pergola. Das spart Platz, schafft neue Blickachsen und bringt eine lebendige Dynamik ins Grün.
Der handgeknüpfte Look der Makramees sorgt für eine sanfte, wohnliche Atmosphäre und passt besonders gut zu natürlichen Materialien wie Holz, Rattan oder Leinen. Sie lassen sich gut kombinieren – ob einzeln oder in Gruppen, in verschiedenen Längen oder symmetrisch arrangiert.

Die besten Plätze zum Aufhängen
Der Schlüssel zur perfekten Balkon-Deko mit Makramee-Hängern liegt in der richtigen Platzierung. Überlege zuerst, wo du genug Luft und Licht hast – Pflanzen brauchen beides. Ideal sind überdachte Bereiche, Geländer mit Querstreben, Haken in der Decke oder freistehende Pflanzgestelle.
Auch Wandhaken oder Hängesysteme aus Bambus, Metall oder Holz eignen sich hervorragend. Wenn du keine Möglichkeit hast, Haken zu bohren, kannst du auch Klemmhalter oder frei stehende Gestelle nutzen – besonders bei Mietwohnungen eine gute Lösung.
Achte darauf, dass du bequem gießen kannst und nichts im Weg hängt. Besonders schön wirkt eine kleine „Hängewand“ mit mehreren Hängern auf unterschiedlichen Höhen – das bringt Tiefe und Charakter.
Diese Pflanzen eignen sich besonders gut
Nicht jede Pflanze fühlt sich in der Luft wohl – aber viele lieben es, zu hängen, zu ranken oder zu baumeln. Besonders geeignet sind:
- Efeutute: Anspruchslos, dekorativ, wächst schnell
- Hängender Rosmarin: Duftet herrlich und ist pflegeleicht
- String of Pearls (Erbsenpflanze): Tolle Struktur, eher für halbschattige Plätze
- Hängefuchsien oder Petunien: Für bunte Blütenpracht im Sommer
- Kräuter wie Thymian, Oregano oder Minze: Nützlich und dekorativ
- Sukkulenten in kleinen Hängegefäßen: Besonders für sonnige Standorte
Wichtig ist, dass die Pflanze nicht zu schwer wird und im Topf genügend Wurzelraum hat. Verwende am besten leichte Töpfe aus Kunststoff oder recycelten Materialien – sie belasten die Hänger weniger und sind bruchsicher.
Die schönsten Kombinationen aus Makramee, Töpfen und Pflanzen
Makramee-Hänger gibt es in vielen Varianten – schlicht und modern, verspielt mit Fransen, naturfarben oder gefärbt. Entscheidend für die Gesamtwirkung ist, wie du sie mit Töpfen und Pflanzen kombinierst.
Naturfarbene Hänger wirken besonders ruhig und zeitlos – kombiniere sie mit weißen oder Terrakotta-Töpfen für einen mediterranen Look. Bunte Töpfe bringen Frische ins Spiel, schwarze Modelle setzen moderne Akzente. Auch strukturierte oder gemusterte Übertöpfe können spannende Kontraste zum weichen Textil schaffen.
Wenn du mehrere Hänger arrangierst, achte auf harmonische Proportionen. Unterschiedliche Topfgrößen, Pflanzenlängen und Hängertypen sorgen für Lebendigkeit – aber ein roter Faden (z. B. Farbwelt, Material oder Form) schafft Zusammenhalt.
Pflegeleicht und wetterfest: So halten deine Hänger lange
Damit du lange Freude an deinen Makramee-Hängern hast, solltest du sie gut pflegen. Modelle aus Baumwolle sind besonders schön, sollten aber vor Regen geschützt werden – sonst können sie schimmeln oder ausbleichen. Häng sie am besten überdacht oder nimm sie bei starkem Regen ab.
Es gibt auch wetterfeste Varianten aus Polyester oder recyceltem Material – sie sind robuster, bleiben aber optisch nah am natürlichen Look. Achte außerdem darauf, dass das Gewicht im Hänger gut verteilt ist und der Knoten sicher sitzt.
Zum Gießen kannst du den Topf einfach herausnehmen oder mit einer kleinen Gießkanne vorsichtig wässern. Vermeide Staunässe – besonders bei Töpfen ohne Ablaufloch.

FAQ – Häufig gestellte Fragen
Sind Makramee-Hänger wetterfest?
Modelle aus Baumwolle sind nicht dauerhaft wetterfest. Für den Außenbereich empfehlen sich Varianten aus Polyester oder mit wetterfester Beschichtung. Alternativ: nur überdacht aufhängen oder bei Regen abnehmen.
Welche Topfgröße ist ideal für Makramee-Hänger?
Die meisten Hänger sind für Töpfe zwischen 12 und 20 cm Durchmesser geeignet. Achte auf einen sicheren Sitz, damit der Topf nicht verrutscht. Leichte Töpfe sind ideal – z. B. aus Kunststoff oder recyceltem Material.
Wie befestige ich Makramee-Hänger ohne zu bohren?
Klemmhalter fürs Balkongeländer, selbstklebende Deckenhaken, Pflanzenständer oder freistehende Halterungen sind gute Alternativen zum Bohren – vor allem in Mietwohnungen praktisch und rückstandslos entfernbar.
Kann ich Makramee-Hänger auch selbst knüpfen?
Ja! Es gibt viele einfache Anleitungen online. Du brauchst nur Makramee-Garn, eine Schere und etwas Geduld. Der Vorteil: Du bestimmst selbst Länge, Muster und Farbe – und dein Hänger ist garantiert ein Unikat.
Wie viele Hänger passen auf meinen Balkon?
Das hängt von der Größe und deinem Stil ab. Schon ein einzelner Hänger kann ein Highlight setzen. Eine kleine Gruppe aus 2–3 unterschiedlich langen Hängern wirkt sehr harmonisch. Wichtig ist, dass du noch bequem Platz hast und die Pflanzen genug Licht bekommen.
Zum Schluss noch dies
Makramee-Hänger bringen nicht nur Pflanzen, sondern auch Bewegung und Gefühl auf deinen Balkon. Sie sind leicht, luftig und ein bisschen wie ein Flüstern vom Sommer. Mit wenig Aufwand schaffst du so einen Ort, der natürlich, schön und ganz bei dir ist.
Lass deine Pflanzen schweben – und deinen Balkon in neuem Licht erblühen.